Behandlungskonzepte

Manuelle Therapie (zertifiziert)

Der Begriff „Manuelle Therapie“ kommt aus dem lateinischen (manus = die Hand), womit man die Untersuchung und Behandlung des Bewegungsapparates beschreibt. Dieses alternative Behandlungsverfahren beschäftigt sich im konkreten Sinne mit den Funktionsstörungen der Gelenke, Muskeln und Nerven. Die Ursachen dieser Störungen liegen i.d.R. an der Arthrokinematik (Fehlfunktion innerhalb eines oder mehrerer Gelenke).

Manuelle Therapie wird angewandt bei:

  • Strukturellen und funktionellen Beschwerden des Bewegungsapparates sowie des Kiefergelenks

Mögliche Anwendungsgebiete:

  • Rückenschmerzen
  • Blockaden
  • Bandscheibenvorfall
  • Arthrose
  • Schulter-Arm-Syndrom
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Sehnenscheidentzündungen
  • Kniebeschwerden
  • Achillessehnenbeschwerden
  • Kieferprobleme
  • Knirschen

Atlastherapie

Um den ersten Halswirbel „ATLAS“ drehen sich in der Physiotherapie zahlreiche Gerüchte und Mysterien. Tatsächlich ist es so, dass sich im Bereich atlas – axis – occiput (1., 2. Halswirbel und Kopf) diverse Störungen manifestieren können, welche verschiedensten Probleme hervorrufen können.

So kann es zum Beispiel zur Beeinträchtigung der gesamten Köpermotorik kommen, da hier die Muskulatur im Bereich der Kopfgelenke eine Art Kontrollfunktion übernehmen muss. Auch können Kiefergelenksdysfunktionen und Fehlbisse auftreten.

Eines der häufigsten Symptome sind heftigste migräneartige Kopfschmerzen im Nacken-, Schläfen- und Stirnbereich mit möglicher Ausstrahlung ins Gesicht bis hin zu schweren vegetativen Entgleisungen (z.B.: Übelkeit, starkes schwitzen, Schüttelfrost…).

Ein weiterer Faktor ist der negative Einfluss auf den „visuellen Anker“ und die damit verbundene Verschlechterung der posturalen Anpassung (Gleichgewichtsreaktionen) im Alltag.

Diverse funktionelle und statische Veränderungen der gesamten Wirbelsäule werden über diese „Schlüsselsegmente“ beeinflusst. Anhand einfacher Funktionsdiagnostik soll diese Problematik erkannt und mit manualtherapeutischen und myofascialen Techniken beseitigt werden.


Sportphysiotherapie

In der Sportphysiotherapie werden Sportverletzungen und sportartspezifische Überlastungen des gesamten Bewegungssystems untersucht und behandelt. Im Anschluss an die Therapie empfiehlt sich die Sportoptimierung. Hierbei lernen Sie Ihren Körper neu kennen und Sie bekommen ein Gefühl davon, wie Sie Ihre Sportart wieder beschwerdefrei und mit Freude ausüben können. Somit haben Sie die Möglichkeit noch mehr Potential aus sich heraus zu holen.

Dies geschieht:

  • individuell
  • sportartspezifisch​

Ganzheitliche Behandlung von Kindern und Säuglingen mit osteopathischen Techniken

Die Untersuchung und Behandlung der Kleinen verläuft behutsam und in Anwesenheit der Eltern. Hierbei steht das Kind im Mittelpunkt. Bei einigen Beschwerden ist es sehr unterstützend, wenn die Eltern zu Hause verschiedene Übungen mit dem Kind ausführen, zu denen Sie von uns angeleitet werden. Es werden nicht nur Symptome behandelt, sondern es wird das strukturelle sowie funktionelle Ungleichgewicht im ganzen Körper gelöst. Dadurch kann das Kind sein ganzes Potential entfalten. Diese Therapie wird angewandt bei Auffälligkeiten aufgrund von:

  • Schwangerschaftsvergiftung
  • Schwerer Geburt
  • Saugglocke
  • Kaiserschnitt

Mögliche Anwendungsgebiete:

  • Überstreckungstendenz
  • Schädel- und Körperasymmetrien
  • Schluckprobleme, häufiges Spucken
  • Blähungen, Verstopfungen, Koliken
  • Hüft- und Fußfehlstellungen
  • Schreien